2-7 Hochsensibel und empatisch

Lesedauer: 3 Minuten

Nicht alle, die mehr sehen, hören oder schmecken können, sind hochsensibel. Wo ist hier der Unterschied?

Ich kenne einige sehr empfindliche Personen. Sie können laute Geräusche nicht ertragen, haben extrem lichtempfindliche Augen, frieren viel schneller, als die meisten Menschen oder die Haut ist ebenso empfindsam, wie die von manchem Hochsensiblen. Sie sind dazu vielleicht noch intelligent und gebildet. Sie denken viel über die Welt um sich herum nach und geben an, ein lebhaftes Innenleben zu haben.

Als ich sie kennenlernte, dachte ich, sie seien eb enfalls hochsensibel. Doch je besser ich sie kennenlernte, desto verwirrter wurde ich. Sie waren so komplett anders als alle HSP, die ich kannte.

Wieso hatte ich mich in diesem Punkt geirrt? Wo war der Unterschied zu einem Hochsensiblen? Mit der Zeit stellte sich heraus, dass bei ihnen oft nur ein Sinn betroffen ist und dass bei ihnen der Effekt des Überreizt-Seins erst sehr viel später eintritt, im Vergleich zu Hochsensiblen. Also erst dann, wenn ein Normalsensibler überreizt ist. Außerdem richten sich die Details, die sie mitbekommen meist nur auf sich selbst. Sie bekommen von ihrer Umgebung nur das mit, das sie direkt betrifft.

Die Empfindlichen sehen nur die negativen Dinge ihrer leicht erweiterten Wahrnehmung. Sie Jammern immerzu, was ihnen nicht passt, was ihnen fehlt und was sie unbedingt bräuchten, um ein angenehmes Leben zu führen. Sie fordern die entsprechende Rücksichtnahme vehement ein und wollen, dass alle anderen dafür sorgen, dass es ihnen gut geht. Sie besitzen nicht die Weitsicht und die Ruhe in stressigen und gefährlichen Situationen. Ihnen mangelt es an der Fähigkeit, in allen Situationen des Lebens den Überblick zu behalten. Allerdings erfahren sie dafür auch die Nachteile nicht, die sich aus der Hochsensibilität ergeben.

Taschenbuch und E-Book

findest du hier.

Und vor allen Dingen: Sie verstehen uns nicht, wenn wir mit ihnen so reden, wie wir mit einem anderen Hochsensiblen reden würden. Sie können uns nicht nachvollziehen.

Trotzdem sind es oft nette Menschen, nur eben keine Hochsensiblen. Wobei HSP nicht automatisch nette Menschen sind.

Bei einigen dieser empfindlichen Menschen hat sich später herausgestellt, dass sie Menschen mit Asperger Syndrom sind, einer ganz eigenen Sammlung spezieller Bedürfnisse, die sich teilweise mit denen der HSP überschneiden. Das Asperger Syndrom ist Teil des Autismus-Spektrums. In meinem Leben habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich Menschen mit Autismus zu mir hingezogen fühlen, da ich einfach in sie hineinblicken kann und sie sich von mir verstanden und angenommen fühlen. Ich kann sehr gut mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen umgehen, da ich selbst welche besitze.

Mehrere HSP haben mir gegenüber im Gespräch zugestimmt und erzählt, dass es bei ihnen ebenso sei. Eine HSP gab an, eine sehr harmonische und schöne Beziehung mit einem Asperger Autisten geführt zu haben, bei der ihr lediglich die Empathie fehlte und sie immer das Gefühl hatte, sie würde emotional nur sehr wenig zurückerhalten.

Warum, schreibe ich das hier auf? Ich möchte damit festhalten, dass anscheinend eine Verbindung zwischen HSP und Autisten existiert. Ebenso gibt es Normalsensible, die in einigen Bereichen empfindlich reagieren und trotzdem keine HSP sind. 

Dieser Text enthält keinerlei Bewertungen, sondern soll einfach nur eventuell vorhandene Verwirrung auflösen, die ich und andere mir bekannte HSP ebenfalls erlebt haben. Mein Grundsatz »Alle Menschen sind verschieden und haben jeweils eigene Bedürfnisse« gilt hier ebenfalls.